|
.11 |
Korrektur bei der Berechnung der Beanspruchung von Nägeln bei den Gleitkreisen im Zusammenhang mit dem Nagelabstand in horizontaler Richtung ungleich 1,0m. |
|
|
.10 |
Korrektur bei der Optimierung der Nagel-/Ankerlängen, die nicht immer ausgeführt wurde. |
|
|
.10 |
Kontrolle der optimierten Nagel-/Ankerlängen auf Längen innerhalb der definierten Geometrie. |
|
|
.09 |
Korrektur bei der Ausbildung der Gleitflächen auf den Nagel- /Ankerkörper bei der Grundbruchberechnung. |
|
|
.09 |
Korrektur bei der Ausgabe der Beanspruchung der Nagel/Anker, insbesondere der charakteristischen Werte. |
|
|
.09 |
Korrektur beim Löschen eines Wandabschnittes bei der Vorgabe von mehreren Wandabschnitten. |
|
|
.09 |
Vorgabe der Teilsicherheiten
für die Berechnung des Erddrucks auf die Nagel-/Ankerwand, auch
wenn keine Stahlbetonbemessung durchgeführt wird. |
|
|
.08 |
Zusätzliche Kontrollen für Nägel und Anker. |
|
|
.08 |
Verbesserung bei den Texten zu Hinweisen. |
|
|
.08 |
Kontrolle, das GW-Linie nicht höher liegt, als der Wandfuß. |
|
|
.08 |
Korrektur bei der Verwendung von
Ankern in einer Nagelwand bei der Verwendung von zwei
Gleitkörpern, wenn der Anker hinter der Gleitfläche des
Gleitkörpers zwei liegt. |
|
|
.07 |
Korrektur bei der Ausgabe der Ergebnisse
und bei den Zahlenwerten des Nachweises der Tragfähigkeit, sofern
bei den polygonalen Gleitflächen keine Beanspruchungenauftreten. |
|
|
.07 |
In der Lizenzinformation wird das neue Programm Pfahlrost mit angezeigt. |
|
|
.07 |
Verbesserung bei dem Öffnen von Dateien. |
|
|
.06 |
Korrektur bei der Kennzeichnung, dass der Tragfähigkeitsnachweis nicht erfüllt ist. |
|
|
.05 |
Kontrollen bei der Verwendung der ON B
1997-1-1 auf übereinstimmende Bemessungssituation beim
Herausziehwiderstand, Gleitkreisen und Grenzzustand derTragfähigkeit. |
|
|
.05 |
Korrektur bei der Kontrolle, ob bei den
Gleitflächen für den Herausziehwiderstand der Winkel zwischen
Gleitfläche und Nagel/Anker größer als 90° ist. |
|
|
.04 |
Ausgabe des Bemessungswertes der Nagel-/Ankerbeanspruchung bei der Zusammenfassung der Ergebnisse im Berechnungsfenster. |
|
|
.04 |
Beim Nachweisverfahren 3 (NV 3) und
Verwendung der ON B 1997-1-1 werden die Bemessungswerte der Nagel- und
Ankerbeanspruchung als charakteristische Werte angesehen und SOFORT mit
dem zur Bemessungssituation passenden Gamma_E beaufschlagt. Für
den Durchstanznachweis werden die charakteristischen
Größtwerte (ohne Beaufschlagung mit Gam_E) aus den aus den
einzelnenNachweisen verwendet. |
|
|
.04 |
Da der Größtwert aus den
einzelnen Nachweisen auch in einem Bauzustand auftreten kann, werden
die Teilsicherheiten auch für Bauzustände beim Grenzzustandder Tragfähigkeit angegeben. |
|
|
.03 |
Korrektur bei der Berechnung der
charakteristischen Beanspruchung der Nägel/Anker beim Nachweis des
Herausziehwiderstandes mit Gleitkreisen. |
|
|
.02 |
In der DIN 4084 (2021.01) wird
angegeben, dass selbstspannende und nicht selbstspannende Zugglieder
nur eine Wirkung haben, wenn der Winkel zwischen Zugglied und
Gleitfläche kleiner als 90° ist. Dies wird bei Berechnungennach allen Normen berücksichtigt. |
|
|
.02 |
Korrektur bei den Bemessungswerten der Beanspruchung der Zugelemente bei der Berechnung der Standsicherheit mit Gleitkreisen. |
|
|
.02 |
Berücksichtigung der aktuellen DIN 1054 und DIN 4084. |
|
|
.01 |
Berücksichtigung der aktuellen ON B 1997-1-1 (2021.06.01). |
|
|
.01 |
Verbesserung bei der Erddruckumlagerung bei veränderlichen Einwirkungen, die nicht mit umgelagert werden. |
|
|
.01 |
Überarbeitung der Berechnung
der Bemessungswerte der Nagel-/Ankerbeanspruchung: bei Berechnungen mit
Teilsicherheiten mit NV3 bzw. GEO3 werden gleichBemessungswerte als Ergebnisse ermittelt. |
|
|
.01 |
Berücksichtigung des
Neigungswinkels von Ankern und Nägel gegenüber der Wand bei
der Berechnung von NeD für den Durchstanznachweis. |
|
|
.01 |
Korrektur bei der Beschriftung der Momente in der Graphik der Schnittkräfte aus Erddruck. |
|