Programm Fundamentbalken:
Zur Erinnerung: Das Programm Fundamentbalken ermöglicht Bodenverbesserungen durch Rüttelstopfsäulen, Pfähle udgl.
Nachfolgend ein Beispiel eines Fundamentbalkens, bei dem im linken
Balkenabschnitt Rüttelstopfsäulen als Bodenverbesserung
gewählt wurde und im rechten Abschnitt wurden Pfähle
angeordnet.

Die Belastung wurde in beiden Balkenabschnitten gleich angegeben.

Bei Berechnungen nach dem Steifezifferverfahren wird folgende Vorgangsweise im Programm vorgenommen:
- Es
wird davon ausgegangen, dass die Setzungen des Bodens und der
Säulen an der Unterseite des Balkens gleich groß sind.
Daraus lassen sich dieLastanteile für die Säulen ermitteln.
- Aus
dem Lastanteil der Säulen können für die Mittelpunkte
der Säulen Wegfedern berechnet werden, die wiederum als Vorgabe
für die Berechnungder Schnittkräfte dienen.
- Aus
den Schnittkräften können die Auflagerkräfte auf den
Säulen bestimmt werden, die in Summe den Lastanteilen der
Säulen aufgrund der Setzungenentsprechen müssten. Differenzen werden iterativ angepasst.
Diese Vorgangsweise ermöglicht es, die Interaktion zwischen Boden, Säulen und
Fundamentbalken zu erfassen.
Die Berechnung zeigt, dass die Setzungen im linken Abschnitt mit den
„weichen“ Säulen (Rüttelstopfsäulen)
größer sind als im rechten Balkenabschnitt, mit den
„steife“ Säulen (Pfähle). Im linken
Balkenabschnitt nehmen die Rüttelstopfsäulen die Setzungen
auf, während im rechten Balkenabschnitt die Setzungen durch die
Pfähle in die Tiefe abgeleitet werden und auch geringer ausfallen.


Wie zuvor beschrieben, werden über die Setzungen der Momenten- und Querkraftverlauf ermittelt.

|