|
|
|
Information vom 25.8.2023Programm Baugrubenverbau:
Berücksichtigung der aktuellen DIN 1054, DIN 4084 und ON B 1997-1-1, Behandlung
von Zuggliedern mit einem Winkel zwischen Gleitfläche und Zugglied
größer oder gleich 90°. |
|
|
|
Information vom 20.7.2023Programm Stützbauwerke:
Berücksichtigung der aktuellen DIN 1054 und DIN 4084, Behandlung
von Zuggliedern mit einem Winkel zwischen Gleitfläche und Zugglied
größer oder gleich 90°. |
|
|
|
Information vom 9.3.2023Programm Nagel-/Ankerwand:
Berücksichtigung der aktuellen DIN 1054 und DIN 4084, Behandlung
von Zuggliedern mit einem Winkel zwischen Gleitfläche und Zugglied
größer oder gleich 90°. |
|
|
|
Information vom 22.11.2022Programm Einzelpfahl:
geneigte Bodenschichten, Pfahlkopf oberhalb der GOK und Kote für Lasten entlang des Pfahls können vorgebene werden. |
|
|
|
Information vom 1.10.2022Programm Nagel-/Ankerwand:
Berücksichtigung der ON B 1997-1-1 (2021.06.01), insbesondere Abschnitt 4.8.2 beim Nachweisverfahren 3. |
|
|
|
Information vom 14.6.2022Programm Grundbruch:
Mit dem Programm können Bodenverbesserungen
(wie Rüttelstopfsäulen) berücksichtigt werden.
Bodenverbesserungen werden auch in den Programmen Fundamentbalken, Rüttelstopfverdichtung und Setzungen berücksichtigt. |
|
|
|
Information vom 19.4.2022Programm Setzungen:
Mit dem Programm können die Setzungen in bestehenden
Bauwerken berechnet werden, die durch neu errichtete
Nachbargebäude hervorgerufen werden. |
|
|
|
Information vom 11.3.2022Programm Stützbauwerke: Es kann ein temporärer (Hochwasser) und getrennt davon ein stationärer Grundwasserspiegel vorgegeben werden. |
|
|
|
Information vom 4.1.2022Programm Stützbauwerke:
Der Wasserdruck bei klaffender Fuge kann entsprechend den Richtlinien
der Österreichischen Staubeckenkommission bzw. der DIN 19702
berücksichtigt werden.
Windows 11: Die Grundbauprogramme können unter Windows 11 verwendet werden. |
|
|
|
Information vom 27.11.2021Backup für Grundbauprogramme erstellen: Dafür wird eine Anleitung angegeben. |
|
|
|
Information vom 21.10.2021Programm Nagel-/Ankerwand: In
einem Rechenschritt können für polygonale Gleitflächen
beide Nachweise (Metrialfestigkein, NV 2 bzw. GEO-2, ein
Gleitkörper + Erddruck und Herausziehwiderstand, NV 3 bzw. GEO-3,
zwei Gleitkörper) erbracht werden. Die größte Belastung
aus allen Nachweisen wird für den Tragfähigkeitsnachweis
verwendet. |
|
|
|
Information vom 6.7.2021Programm Stützbauwerke und Trockenmauerwerk: Graphische und numerische Ausgabe des Erdwiderstandes aufgrund der Einbindetiefe der Mauer. Programme Mauer aus bewehrter Erde, Nagel-/Ankerwand, Stützbauwerke und Trockenmauerwerk: Vorgabe von Streifenlasten als Dreieckslasten und/oder Trapezlasten. |
|
|
|
Information vom 9.5.2021Programm Einzelpfahl: Nachweise, die vom Programm erbracht werden und Normen, die das Programm unterstützt. |
|
|
|
Information vom 8.3.2021Programm Mauer aus bewehrter Erde: Nachweise, die vom Programm erbracht werden und Geokunststoffe, deren Abminderungsfaktoren im Programm hinterlegt sind. |
|
|
|
Information vom 1.2.2021Programm Böschungsbruck: Das Programm unterstützt neben der Gleitkreismethode nach BISHOP auch die Blockgleitmethode und ermöglicht das Simulieren von Blöcken die abgleiten, wenn die Sicherheit nicht ausreicht. |
|
|
|
Information vom 4.1.2021Programm Fundamentbalken: Das Programm unterstützt Bodenverbesserungen durch Rüttelstopfsäulen, Pfähle udgl. |
|
|
|
Information vom 3.12.2020Programm Stützbauwerke: Das Programm wurde um den Nachweis für den hydraulischen Grundbruch erweitert. |
|
|
|
Information vom 8.11.2020Programm Böschungsbruch: Das Programm wurde um das Blockgleitverfahren nach JANBU erweitert. |
|
|
|
Information vom 3.10.2020Programm Setzungsberechnung: Vergleichsberechnung einer kombinierten Pfahl-Platten_Gründung am Beispiel des Hochhauses "Skyper" in Frankfurt/Main. |
|
|
|
Information vom 28.8.2020In den Programmen Böschungsbruch und Mauer aus bewehrter Erde
werden die Kennwerte für Geokunststoffe/Geogitter für einige
Hersteller (HUESTKER, MACAFERRI, NAUE, TENCATE) hinterlegt. |
|
|
|
Information vom 15.4.2020 Im Programm Nagel-/Ankerwand, Version 8.26.01
kann für die Beanspruchung der Nägel und Anker der Nachweis für den Grenzzustand der Tragfähigkeit erbracht werden. |
|
|
|
Information vom 1.3.2020 Neue Programmversion 8.25.01
für alle Grundbauprogramme (Verwendung des aktuellen
Intel-Compilers Version 2019 und der Gino-Graphics-Version 9.0 für
die Programmoberfläche). |
|
|
|
Information vom 12.12.2019 Im Programm Böschungsbruch
können bei Berechnungen mit Gleitkreisen (Bishop) Geotextilien
(bewehrte Erde) berücksichtigt werden. Nachgewiesen wird das
Abgleiten auf den Bewehrungslagen und das Ausquetschen des Untergrundes. |
|
|
|
Information vom 1.7.2019
Die wesentlichen Unterschiede der neuen ON B 1997-1-2, Flächengründungen
gegenüber den voran gegangenen Normen und die davon betroffenen Programme.
|
|
|
|
Information vom 11.4.2019Programme
Mauer aus bewehrter Erde und
Rüttelstopfverdichtung:
Im
Karteiblatt "Rechnen" werden nach der Berechnung die wichtigsten
Ergebnisse zusammen gefasst. Überarbeitung und Verbesserungen beim
interaktiven Bearbeiten von Graphiken.
|
|
|
|
Information vom 11.2.2019Programme
Einzelpfahl und
Nagel-/Ankerwand:
Im
Karteiblatt "Rechnen" werden nach der Berechnung die wichtigsten
Ergebnisse zusammen gefasst. Überarbeitung und Verbesserungen beim
interaktiven Bearbeiten von Graphiken.
|
|
|
|
Information vom 10.12.2018Programme
Grundwasserbewegung, Setzung und
Trockenmauerwerk: I
m
Karteiblatt "Rechnen" werden nach der Berechnung die wichtigsten
Ergebnisse zusammen gefasst. Überarbeitung und Verbesserungen beim
interaktiven Bearbeiten von Graphiken.
|
|
|
|
Information vom 18.11.2018
Programm
Fundamentbalken Winkler/Kany
:
Beim Steifezifferverfahren können unter den Balkenabschnitten unterschiedliche Bodenverbesserungen
(wie Rüttelstopfsäulen, Pfähle,...) vorgegeben werden.
Weiters kann beim Steifezifferverfahren ein Grundwasserspiegel
definiert werden. Bei den Momenten aufgrund der Auflagerkräfte auf
den Säulen kann bei der Bemessung eine Momentenausrundung erfolgen.
|
|
|
|
Information vom 16.10.2018Programm
Stützbauwerke
: Neue
Vorgangsweise beim Erdruhedruck, sofern die GOK bzw. die
Schichtoberkante der Bodenschichten im Bereich des Erdruhedrucks
Richtungsänderungen (Knickpunkte) aufweisen.
|
|
|
|
Information vom 27.6.2018Programm
Baugrubenverbau und
Stützbauwerke
: Bei
Ankern kann neben der Länge des Ankers bis zum Verpresskörper
auch die Länge des Verpresskörpers angegeben werden. Programm Grundbruch: Die
Ergebnisse für die Gleitsicherheit und die Kippsicherheit werden
neben der Grundbruchsicherheit im Berechnungsfenster angegeben. Überarbeitung und Verbesserungen beim
interaktiven Bearbeiten von Graphiken.
|
|
|
|
Information vom 21.3.2018Programm
Böschungsbruch
: Bei
Ankern kann neben der Länge des Ankers bis zum Verpresskörper
auch die Länge des Verpresskörpers angegeben werden. Überarbeitung und Verbesserungen beim
interaktiven Bearbeiten von Graphiken.
|
|
|
|
Information vom 15.2.2018
Programme Baugrubenverbau
und Stützbauwerke
: Im
Karteiblatt "Rechnen" werden nach der Berechnung die wichtigsten
Ergebnisse zusammen gefasst. Überarbeitung und Verbesserungen beim
interaktiven Bearbeiten von Graphiken.
|
|
|
|
Information vom 6.11.2017Programm
Böschungsbruch
: die
neu erschienene Norm ON B 1997-1-5, "Gesamtstandsicherheit von
Böschungen, Hängen und Geländesprüngen" wird
berücksichtigt. Der Algorithmus beim Blockgleitverfahren zum
Auffinden der ungünstigsten Gleitfläche bei vorgegebenem
Gleitflächenendpunkt wurde verbessert. Programm Baugrubenverbau: der
Nachweis für die Gesamtstandsicherheit (Böschungsbruch) kann
geführt werden (nach der neuen ON B 1997-1-5 oder nach DIN 4084,
DIN 1054).
|
|
|
|
Information vom 11.10.2017Programm
Mauer aus bewehrter Erde und
Nagel-/Ankerwand: bei
der Grundbruchberechnung werden nur Körper aus Bewehrungslagen
bzw. Nagel-/Ankerkörper untersucht, deren Resultierende im Kern
der gedachten Sohlfläche angreift. Eine klaffende Fuge ist ohne
starres Fundament als Sohle nicht möglich. Nagel-/Ankerwand: veränderliche
Einwirkungen werden einzeln danach untersucht, ob sie günstig oder
ungünstig wirken. Nägel werden als nicht vorgespannt, Anker
werde als vorgespannt entsprechend der geltenden DIN 4084 bzw. der
künftigen ON B 1997-1-5 berücksichtigt.
|
|
|
|
Information vom 14.9.2017
Das neue Programm Mauer aus bewehrter Erde
erbringt die Nachweise von Stützkonstruktionen aus
bewehrter Erde (Geotextilien,
Geogitter,…). Folgende Nachweise werden erbracht:
Nachweis der Frontausbildung.
Nachweis der Materialfestigkeit der
Bewehrung; es wird ein Gleitkörper betrachtet, an dem der Erddruck angreift.
Nachweis des Herausziehwiderstandes der
Bewehrung; es werden zwei Gleitkörper betrachtet.
Nachweis des Böschungsbruchs entlang
kreisförmiger Gleitflächen. Grundbruchsicherheit
für den Körper aus
den Bewehrungslagen.
Gleitsicherheit
für den Körper aus
den Bewehrungslagen.
Kippsicherheit
für den Körper aus
den Bewehrungslagen. Sohldruckverteilung
.
Setzungen
in der Aufstandsfläche
des Körpers aus Frontelementen und Bewehrungslagen.
|
|
|
|
Information vom 19.8.2017
Programm Stützbauwerke:
Berücksichtigung
des Verdichtungserddrucks beim aktiven Erddruck und beim Erdruhedruck.
Erdwiderstand nach DIN 4085 (2017.08); Formeln entsprechend Tabelle 3
der DIN nach Pregl/Sokolowski.
|
|
|
|
Information vom 10.7.2017Programm
Einzelpfahl:
Bei der Vorgabe von Pfahlwiderständen wird für
ein vergleichbares Kreisfundament auf der Höhe des Pfahlfußes die
Setzung im kennzeichnenden Punkt berechnet. Die Belastung des
Kreisfundamentes errechnet sich dabei aus dem Pfahlsohlwiderstand und
dem Ausnutzungsgrad beim Nachweis der Gebrauchstauglichkeit. Angaben
und verwertbare Ergebnisse (aktivierter Pfahlsohlwiderstand) können für
das Programm Setzungen exportiert werden.
|
|
|
|
Information vom 28.6.2017Programm Stützbauwerke:
Bei Ankern kann zwischen vorgespannten und nicht vorgespannten
unterschieden werden. Die Berücksichtigung der Anker erfolgt
entsprechend dem Entwurf zur ON B 1997-1-5 bzw. der DIN 4084. Bei
Böschungsbruch wird eine veränderliche Einwirkung nur
angesetzt, wenn sie gegenüber einer Berechnung ohne dieser
Einwirkung ein ungünstigeres Ergebnis bewirkt. Bisher war das
Kriterium die Lage bezüglich des Kreismittelpunktes. Für die
Setzungsberechnung können Anfangsspannungen in den Sohlpunkten der
Mauer vor Errichtung der Mauer angegeben werden. Es werden dann nur die
Setzungen aufgrund von hinzukommenden Spannungen berechnet.
|
|
|
|
Information vom 1.5.2017Programm
Böschungsbruch:
Bei Ankern kann zwischen vorgespannten und nicht vorgespannten
unterschieden werden. Eine Veränderliche Einwirkung wird nur
angesetzt, wenn sie gegenüber einer Berechnung ohne dieser
Einwirkung ein ungünstigeres Ergebnis bewirkt. Bisher war das
Kriterium die Lage bezüglich des Kreismittelpunktes. Die
Eigenschaften der Lamellen (aktives Gleiten, passiv geschobene
Lamellen, stabile Lamellen) werden farblich dargestellt. Mit einem
neuen Icon bzw. im Menü "Datei" können gerade geöffnete
Aufgaben gelöscht werden.
|
|
|
|
Information vom 25.1.2017Programm
Nagel-/Ankerwand:
Lasten an der GOK können den Bauzuständen zugeordnet
werden,
die Anfangs-GOK und die End-GOK können in x- und y-Koordinaten
unabhängig voneinander angegeben werden, die gerade
geöffnete Aufgabe kann gelöscht werden
(zugehörige
Dateien werden entfernt), Verbesserungen bei der Grundbruchberechnung
und bei den dabei aktivierten Nagel-/Ankerkräften.
|
|
|
|
|
|
|
|
Informations-Flyer
für alle Programme (unter www.geosoft.at/Produkte.htm
beim jeweiligen Programm unter Unterlagen/Informationen).
|
|
|
|
Die Programme laufen unter Windows 10 und Windows 11.
Die Lauffähigkeit
der Programme unter Windows 2000, Windows 2003, Windows XP, Windows Vista, Windows 7, 8 und 8.1 wird
nicht mehr unterstützt.
|